Auf dieser Seite finden Sie viele interessante Texte und Videos zur und von der Realschule Wallenhorst. Sie können auch unseren youtube-Kanal Realschule Wallenhorst oder unseren youtube-MINT-Kanal besuchen.
Zum Youtube-Kanal: Youtube-Kanal Realschule Wallenhorst
Zum MINT-Kanal: Youtube-Kanal MINT der RSW
. Informationsveranstaltung online
Dies ist die im aktuellen Schuljahr entfallene Informationsveranstaltung für die Eltern der 4.-Klässler in der online-Version. In einem etwa 30-minütigen Video stellt der Schulleiter der Realschule Wallenhorst das Profil der Realschule vor.
. Kulturelle Bildung
In diesem kurzen Video stellt die Koordinatorin Kulturelle Bildung die wichtigsten Veranstaltungen an der Realschule Wallenhorst im Laufe des Schuljahrs vor.
. Digitalisierung und Medienbildung
In dieser kurzen Prezipräsentation werden die wichtigsten Inhalte unseres Medienbildungskonzepts vorgestellt.
In den folgenden Menüs geht es um Ihre an uns gestellten Fragen. Der Schulleiter der Realschule beantwortet die Fragen in aller Kürze. Für diejenigen von Ihnen, die lieber einen Text lesen, haben wir die wichtigsten Inhalte vor dem Video zusammengefasst aufgeführt.
. Kurzvorstellung
Die Realschule Wallenhorst arbeitet konsequent nach dem Doppelstundenprinzip. Das ermöglicht in jedem Fachunterricht das eigenverantwortliche Arbeiten und entschleunigt den Schultag: Nur drei Fächer an einem Schultag, für drei Fächer Materialien zur Schule mitbringen, in max. drei Fächern Hausaufgaben erledigen.
Der offene Ganztag: Die offene Ganztagschule steht allen Schüler*innen von Montag bis Donnerstag offen. Das Prinzip heißt "jeder kann an jedem Tag teilnehmen, aber keiner muss".
Die Mensa: Alle unsere Schüler*innen können in der Mensa essen - auch diejenigen, die kein Ganztagsangebot gewählt haben. Es gibt immer drei warme Menüs mit einer Salatbeilage in Büffetform und einem Nachtisch. Das Essen kann bis um 11:30 Uhr am gleichen Tag gewählt oder auch kostenfrei abgewählt werden. Die Essensbestellung läuft über einen Chip, den die meisten Kinder aus den Grundschulen bereits kennen.
Die Verantwortung und die Struktur: In unserem Organigramm wird aufgezeigt, dass wir die Verantwortung der Schule auf viele Schultern verteilt haben. Als Gemeinschaft ist es uns wichtig, dass alle einen Beitrag zum Ganzen leisten.
. Leistungsvergleiche
In der Auswertung der vergangenen fünf Jahre wird deutlich, dass die Ergebnisse unserer Schüler*innen immer über dem Durchschnitt vergleichbarer Schulen liegen - und zum Teil deutlich. Das betrifft sowohl die Abschlussarbeiten in Deutsch, Englisch und Mathematik in Jg. 10, den deutschlandweiten Vergleich IQB im naturwissenschaftlichen Bereich in Jahrgang 9 und die Vergleichsarbeiten in Jahrgang 8.
Bei den Abschlüssen der letzten fünf Jahre haben im Durchschnitt 6 % den Hauptschulabschluss, 50 % den Realschulabschluss und 44 % den Erweiterten Realschulabschluss erreicht. Diese sehr erfreuliche Quote spiegelt die Rückmeldungen von allen Gymnasien und berufsbildenden Schulen über die erfolgreichen Übergänge unserer Schüler*innen wider.
. Aufnahmekriterien
. Durchlässigkeit
. Schulform Realschule
. Struktur
. Digitalisierung
. Ausgleich von Nachteilen
. Fahrtenkonzept
Unser Fahrtenkonzept sieht u.a. die folgenden Aktionen vor:
Jahrgang 5: Kennenlerntage vor den Herbstferien mit Aktionen zur Bildung der Klassengemeinschaft
Jahrgang 6: Klassenfahrt mit 2-3 Übernachtungen (nach Absprache bis zu 4 Übernachtungen)
Jahrgang 7: Interact-Englischprojekt: Vier Tage als Klassenfahrt ohne Übernachtung
Jahrgang 8: Jugendgemeinschaftstage mit 2 Übernachtungen, Projekt mit der Handwerkskammer in Osnabrück (5 Tage)
Jahrgang 9: Maßnahmen zur Berufsorientierung wie Betriebspraktikum (2 Wochen), Sozialpraktikum (2 Wochen), Profilwoche (1 Woche), Bewerbertraining
Jahrgang 10: Abschlussfahrt mit 4 Übernachtungen
. Übergänge nach Jg. 10