Schulordnung
An unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen! Gegenseitige Rücksichtnahme, Toleranz und Höflichkeit gegenüber allen Mitschülern, Lehrern und Schulpersonal sollten deshalb selbstverständlich sein.
Die folgende Schulordnung soll helfen, einen gefahr- und reibungslosen Ablauf des Schullebens und einen guten Lernerfolg zu ermöglichen.
Regeln für den Schultag
Vor Schulbeginn halten sich alle Schüler*innen auf dem Schulhof oder in der Aula auf. Kommst du mit dem Fahrrad, stelle es in den Fahrradständern ab. Um Unfälle zu vermeiden, werden die Fahrräder auf dem Schulhof geschoben. Motorisierte Fahrzeuge haben auf dem Schulgelände nichts zu suchen.
Um 7.55 Uhr gehen alle in ihre Klassenräume. Jacken werden im Flur an die Garderobenhaken gehängt.
Die Klassenräume werden von der Frühaufsicht aufgeschlossen.
Drängeln und Toben im Gebäude, besonders auf den Treppen oder in den engen Fluren, sind zu vermeiden. Auch die Klassenräume sind keine Spielplätze.
Um 8 Uhr beginnt der Unterricht. Sei pünktlich, damit der Unterricht nicht gleich mit einer Störung anfängt.
Ist die Lehrkraft fünf Minuten nach Beginn des Unterrichts noch nicht erschienen, meldet sich ein/e Schüler*in im Sekretariat, bei der Schulleitung oder im Lehrerzimmer.
Halte deine Unterrichtsmaterialien und Arbeitsmittel zu jeder Unterrichtsstunde bereit und arbeite im Unterricht konzentriert mit, ohne zu stören. Das erleichtert dir und deinen Mitschülern das Lernen. Auch pünktlich und gewissenhaft angefertigte Hausaufgaben tragen zum Lernfortschritt und einer erfolgreichen Schulzeit bei. Kaugummikauen ist während des Unterrichts nicht erlaubt.
Die Arbeit in einem sauberen Klassen- und Fachraum macht mehr Freude. Papier oder Sonstiges entsorge deshalb ordnungsgemäß im Mülleimer.
Während der Unterrichtsstunden können die Tische in den Fluren und der Aula genutzt werden. Du bist für den ordnungsgemäßen Zustand des Arbeitsplatzes verantwortlich und verlässt diesen entsprechend sauber und ordentlich.
In den differenzierten Arbeitsphasen außerhalb des Klassenraums ist es so ruhig, dass der benachbarte Unterricht nicht gestört wird (leises Reden innerhalb eurer Schülergruppe).
Gehe mit allen Einrichtungen, Lehr- und Lernmitteln sorgfältig um und achte fremdes Eigentum. Wer mutwillig Schäden anrichtet, muss dafür aufkommen.
Am Ende jeder Stunde sorgen die Schüler*innen dafür, dass der Klassenraum aufgeräumt und die Tafel geputzt wird. Nach Unterrichtsschluss stellen alle ihre Stühle hoch – das erleichtert das Reinigen – und schließen die Fenster. Grundsätzlich gilt, dass Klassen-, Hof- und Mediendienste zuverlässig zu erledigen sind.
Alle Schüler*innen begeben sich in den großen Pausen unverzüglich auf den Schulhof. Regen- oder Kältepausen werden über Lautsprecher angesagt. Dann darfst du dich in der Aula und in den Fluren im Erdgeschoss aufhalten. Die Flure bei den Klassenräume E.41 – E.46 und 1.37 – 1.41 sind keine Aufenthaltsorte. In den Pausen darfst du sie nur betreten, um die Toilette zu benutzen.
Die meisten Unfälle geschehen während der Pausen auf dem Schulgelände. Deshalb sind auch hier einige Regeln wichtig:
Wir teilen uns den Schulhof mit der Alexanderschule. Dies wollen wir in einem guten Miteinander tun. Der Sportbereich steht allen Schüler*innen zur Verfügung. Der Soccer-Platz an der Turnhalle ist für die Realschule reserviert. Deine Freunde aus der Alexanderschule kannst du auf dem mittleren Schulhof treffen.
Nur die Pausen dienen dem Essen. Wasser darf nach Absprache mit der unterrichtenden Lehrkraft auch im Unterricht getrunken werden.
Toilettengänge finden in den Pausen statt. Toiletten sind keine Aufenthaltsräume. Achte gerade hier auf besondere Hygiene und verlasse die Räume so sauber, wie du sie anzutreffen wünschst. Respektiere die Privatsphäre der anderen!
Wer eine Freistunde hat, hält sich in der Aula auf, damit der Unterricht der Mitschüler*innen nicht gestört wird.
Die Schule ist unser aller „Arbeitsplatz“. Deshalb verhalten und kleiden wir uns entsprechend angemessen. Das Tragen von Mützen und Kappen ist im Unterricht nicht erlaubt. Denke daran, dass du dich in der Schule schon auf dein späteres Berufsleben vorbereitest.
Abfälligkeiten, Beschimpfungen, Bedrohungen und vor allem körperliche Gewalt werden von uns abgelehnt und gehören nicht in unsere Schule.
Klare Verbote und Gebote
Bei uns gibt es klare Verbote und Gebote, über die eine Diskussion nicht lohnt:
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
selbstverständlich werden dir bei der Einhaltung unserer Schulordnung die Lehrkräfte und sicher auch deine Eltern als Ratgeber und Helfer zur Seite stehen, denn die Gestaltung eines erfolgreichen Schullebens ist nur möglich, wenn alle beteiligten Gruppen ihren Beitrag leisten.
Merke