Das Mini-Mathematikum ist ein besonderer Bereich des Mathematikums, der speziell für 4- bis 8-jährige Kinder entwickelt wurde.
Die Experimente des Mini-Mathematikums folgen dem Konzept des Mathematikums und sind in Inhalt und Größe auf die jüngere Altersgruppe abgestimmt. In vielfältiger Weise werden die Grundthemen der Mathematik "Zahlen", "Formen" und "Muster" erfahrbar gemacht.
Am Knobeltisch können die Kinder zum Beispiel versuchen, eine Kugelpyramide zusammenzubauen oder bunt gefärbte Quadrate richtig anzuordnen.
Sie können Formen fühlen oder sich im Spiegelhäuschen unendlich oft von allen Seiten sehen oder erstaunt feststellen, dass der direkte Weg nicht immer der schnellste ist. Diese und viele weitere spannende mathematische Experimente warten auf Ihre Kinder!
Mathematik zum Anfassen
Mathematik zum Anfassen für Kinder ab der 3. Klasse, Jugendliche und Erwachsene
Es begann im Jahre 1993 und ist bis heute eine Erfolgsstory. Zu Beginn war es ein ganz zartes Pflänzchen: Prof. Beutelspacher von der Uni Gießen hatte ein Seminar mit Studierenden über geometrische Modelle veranstaltet, und die Ergebnisse waren so schön, dass er sagte: Das müssen wir auch anderen zeigen! Das war die Idee einer Ausstellung, die mit einer Gruppe von Studentinnen vorbereitet wurde und die 1994 ganz bescheiden in einem Seminarraum des Philosophikum II der Universität Gießen stattfand. Schon damals wurde der Name für diese Ausstellungen geprägt: "Mathematik zum Anfassen". Zwei Jahre später wurde eine weitere Ausstellung veranstaltet, aber auch damals gab es höchstens heimliche Gedanken an eine Dauerausstellung. Seit 1998 befindet sich die Ausstellung auf einem neuen Niveau: Sowohl museumsdidaktisch als auch was die Stabilität der Exponate betrifft. Die Ausstellung wurde - ohne dass das geplant war - zu einer Wanderausstellung, die bisher an mehreren Hundert Orten gastierte und über eine Million Besucher begeisterte!
Im November ist diese Ausstellung zum ersten Mal in der Region Osnabrück zu sehen!
Die Ausstellung Mathematik zum Anfassen richtet sich an Kinder ab der 3. Klasse, an Jugendliche und Erwachsene. Sie werden nicht mit Formeln, Symbolen oder Gleichungen konfrontiert, sondern haben die Chance, an verschiedenen ausgewählten Exponaten zu mathematischen Experimenten eigene Erfahrungen zu machen. Es gibt Knobelspiele und Seifenhautexperimente, Sie können Brücken bauen, Puzzles legen, sich unendlich oft im Spiegel sehen und viele weitere spannende Entdeckungen machen.
Schon bei der Eröffnung des Mathematikums in Gießen sagte der ehemalige Bundespräsident Rau: "Mathematik kann Spaß machen. Das habe ich hier erfahren!"
Den Folder und das Plakat können Sie hier herunterladen (Klicken Sie auf das jeweilige Bild)
![]() |
Bildquellen: Mathematikum Gießen