17 Schüler machen die Nacht zum Tage
Von Freitagabend bis Samstagmorgen in die Schule – das klingt nicht gerade nach der Traumbeschäftigung eines jeden Kindes, aber 17 Schüler der Realschule Wallenhorst haben freiwillig eine Sonderschicht eingelegt, um sich erstmals den Herausforderungen bei der „Langen Nacht der Mathematik“ zu stellen. Wie viele Umdrehungen braucht es, bis fünf Zahnräder verschiedener Größen wieder in der Ausgangsstellung sind? Und wie hoch ist die prozentuale Preissteigerung, wenn Preis und Packungsgröße eines Produkts unproportional wachsen? Das waren nur zwei der kniffeligen Aufgaben, mit denen es die Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 zu tun bekamen. Während einige Jugendliche zwischendurch ein bisschen Schlaf brauchten, knobelten andere bis in den Morgen, um die Ergebnisse am Computer einzugeben und die nächste Quizrunde freizuschalten. Auch wenn die Wallenhorster Realschüler nicht in die zweite von insgesamt drei Spielrunden kamen, war es eine lehrreiche Nachtschicht: „Zum einen haben sich die Schüler spielerisch mit mathematischen Aufgaben auseinandergesetzt, denen sie auch zum Teil im Alltag begegnen können. Zum anderen haben sie gesehen, wie wichtig Teamarbeit auf dem Weg zur Lösung ist. Darüber hinaus war es ein gutes Sozialtraining mit gemeinsamen Mahlzeiten und nicht zuletzt war auch eine Portion Spaß mit dabei“, sagt Mathematiklehrerin Christina Kapitza, die die Schüler gemeinsam mit Birgit Holtmann betreute, und fügt an: „Es hat auch ein Gutes, dass wir dieses Mal nicht in die zweite Runde gekommen sind: Da können wir uns im nächsten Jahr noch einmal steigern.“
Autorin: Chr. Kapitza