Ausgangslage
Der souveräne Umgang mit dem Medium Internet ist heute eine wichtige Aufgabe: Ob in Schule oder Ausbildung, Studium oder Beruf oder gar im Privatleben, das Netz ist aus dem täglichen Leben kaum noch wegzudenken. Doch wer auf der Datenautobahn nicht unter die Räder kommen will, der benötigt die notwendige Medienkompetenz, um das Netz und seine Angebote nutzen zu können: Nicht nur technische Kenntnisse sind gefragt, sondern auch die Fähigkeit, Inhalte und Sachverhalte bewerten und die Konsequenzen des eigenen Handelns im Netz einschätzen zu können.
In besonderer Weise gilt dies für Kinder und Jugendliche, die schon von frühester Jugend an gleichsam in das Medium „hineinwachsen“ und für die Erwachsenen, die sie auf ihrem Weg begleiten – sei es in der Schule, im Jugendzentrum oder aber auch zuhause. Weitere Informationen können Sie in dieser Broschüre nachlesen --> zum Herunterladen bitte hier klicken.
Das Projekt .comPass – mehr Medienkompetenz im Netz
Im Rahmen des medienpädagogischen Projektes .comPass – Ich kenn‘ mich aus im Netz! wurdenseit 2011 rund 140 Pädagoginnen und Pädagogen aus Schule und offener Jugendarbeit darin geschult, Kinder und Jugendliche in ihrer Medienkompetenz zu stärken und sie beim Umgang mit dem Internet zu unterstützen. Bislang wurden dabei über 60 Schulen und 12 außerschulische Bildungseinrichtungen erreicht, wobei der Schwerpunkt auf Stadt und Landkreis Osnabrück lag.
.comPass und seine Inhalte wurden in Kooperation mit Fachkräften aus den Bereichen Schule, Polizei, Medienpädagogik sowie staatlicher und freier Jugendarbeit entwickelt und besteht aus folgenden Bausteinen:ein mehrstufiges Curriculum, das wichtige Bausteine zum Thema Medienkompetenz im Netz enthält.
Das .comPass-Elternprojekt
In einem nächsten Schritt wendet das Projekt .comPass sich nun auch an Eltern, denn auch sie stellt der Medienkonsum ihrer Kinder vor manche neue Herausforderung: Was sollte, was muss man über das Internet wissen in Zeiten von YouTube, Facebook, What’s App und Co.? Diese Fragen soll das neue .comPass-Elternprojekt beantworten, das – mit freundlicher Unterstützung der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung, ab Herbst 2013 in Stadt und Landkreis Osnabrück startet, um die Internetmedienkompetenz von Eltern zu stärken und ihnen eine Hilfestellung gibt, um ihre Kinder bei einer mündigen und verantwortungsvollen Nutzung des Mediums Internet zu unterstützen – eben einen .comPass fürs Netz.
Viele Eltern, die selbst nicht mit dem Medium Internet aufgewachsen sind, kennen nicht die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten des Mediums, wodurch manchmal das Gefühl entstehen kann, vor lauter technischem Expertenwissen der eigenen Kinder kaum noch mitreden zu können. Das .comPass-Elternprojekt soll dabei helfen, die eigenen Kinder bei der Nutzung des Internets zu begleiten und zu unterstützen. Denn längst nicht jedes Problem lässt sich mit technischem Sachverstand lösen: Kinder und Jugendliche brauchen manchmal den Rat von Erwachsenen, auch und gerade, wenn es ums Internet geht. Und nicht immer muss man vor allem ein Technikexperte sein, um ihnen auf ihrem Weg helfen zu können.
Wir freuen uns sehr, danke der Mithilfe engagierter Ansprechpartner vor Ort die Bausteine des Elternprojektes sowohl in Osnabrück selbst, als auch in den Gemeinen Georgsmarienhütte, Melle und Quakenbrück anbieten zu können!
Die folgenden Werkzeuge sollen Eltern unterstützen:
Das Elternforum Medienkompetenz
Das Elternforum bietet einen guten Start, um sich über grundsätzliche Gegebenheiten im Netz zu informieren und die Faszination nachvollziehen zu können, die dieses Medium auf Kinder und Jugendliche ausübt. Das Angebot richtet sich dabei auch und gerade an diejenigen, die sich selbst nicht als Internetexperten bezeichnen würden!
In Form von Elternabenden werden jeweils ein Überblick über aktuelle Entwicklungen im Internet gegeben und anhand verschiedener Schwerpunktthemen wichtige Sachverhalte rund ums Netz thematisiert. Selbstverständlich sollen dabei auch die Fragen der anwesenden Eltern aufgegriffen werden. Jeder ca. zweistündige Abendtermin des Elternforums wird dabei jeweils ein besonderes Schwerpunktthema rund ums Netz verfolgen. Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Voranmeldung.
Thema „Faszination Internet und soziale Medien“
Was fasziniert Kinder und Jugendliche so sehr an Facebook, What’s App und Co.? Und was sollte man wissen, um diese Angebote souverän nutzen zu können? Der Vortrag stellt bedeutende Internetangebote vor und gibt wichtige Tipps zu ihrer Nutzung: von technischen Werkzeugen über Datenschutz bis hin zur Sensibilisierung für Cybermobbing.
Termine für diesen Elternabend:
Thema „Computerspiele und Onlinewelten – zwischen Faszination und Sucht?“
Computer- und Videospiele üben – offline wie online – eine große Faszination auf Kinder und Jugendliche aus. Wie geht man konstruktiv mit dem Spielekonsum der Kinder um? Was sollte man wissen, und was ist zu tun, damit aus dem Spiel kein ernstes Problem wird?
Termine für diesen Elternabend:
Thema „Recht im Netz – Was ist erlaubt und was nicht?“
Das Netz ist kein rechtsfreier Raum – aber über welche rechtlichen Gegebenheiten rund ums Netz sollten Eltern informiert sein? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie Abofalle, Internetabzocke oder den allseits gefürchteten Abmahnungen? In Zusammenarbeit mit einem Fachanwalt für IT-Recht soll der Termin Eltern einen ersten Überblick über rechtliche Sachverhalte in der Onlinewelt verschaffen.
Termine für diesen Elternabend:
Die Teilnahme an den Elternabenden des Elternforums Medienkompetenz ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Beginn der Elternabende jeweils um 19 Uhr
Veranstaltungsorte:
Osnabrück
Haus der Jugend
Große Gildewart 6-9
49074 Osnabrück
Georgsmarienhütte
Rathaus
Oesederstraße 85
49124 Georgsmarienhütte
Melle
IGS Melle
Reinickendorfer Ring 6
49324 Melle
Quakenbrück
Oberschule Artland
Jahnstraße 22
49610 Quakenbrück
Die .comPass-Elternfortbildung
Wer sich gerne intensiver mit dem Thema Internet auseinandersetzen möchte, kann bei unserer .comPass-Elternfortbildung tiefer eintauchen! Neben der Vermittlung von Sachkenntnissen zielt die Fortbildung auch darauf, praktische Tipps zur konkreten Umsetzung und Vermittlung des Gelernten an die Hand zu geben, damit neue Kenntnisse im Rahmen von Elternabenden, Elternstammtischen, Projekttagen oder sogar eigenen Angeboten im Nachmittagsunterricht an andere Eltern und eventuell auch an Schülerinnen und Schüler weitergegeben werden können – ggf. in Kooperation mit AbsolventInnen der .comPass-Lehrerfortbildung an der „eigenen“ Schule.
Die Elternfortbildung behandelt die folgenden Themen vertiefend:
Die Elternfortbildung setzt sich aus vier (Abend-)Terminen zu je zwei Stunden zusammen. Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenlos und erfolgt nach Anmeldung. Die Fortbildung wird, ebenso wie das Elternforum Medienkompetenz, an den folgenden Standorten angeboten:
Anmeldung bitte unter den unten angegebenen Kontaktdaten:
Veranstalter:
Institut für Internetpädagogik e.V.
Lohstraße 45a
49074 Osnabrück
0541 20247962
Ansprechpartner
Stefan Berendes (Berendes(at)internetpaedgogik.de)
Susanne Häring (haering(at)internetpaedagogik.de)
.comPass ist ein gemeinsames Projekt der Polizeidirektion Osnabrück, der Niedersächsischen Landesschulbehörde, des gemeinnützigen "Institut für Internetpädagogik e.V.", des Medienzentrums Osnabrück sowie der multimediamobile der Niedersächsischen Landesmedienanstalt.
Das .comPass-Elternprojekt wird zudem unterstützt von FOKUS e.V., dem Regionalen Computer-Centrum Osnabrück und der Anwaltskanzlei Papenhausen und durch die Förderung der Friedel & Gisela Bohnenkamp-Stiftung realisiert. Mehr Informationen zum Projekt und die jeweils aktuellen Fortbildungstermine finden Sie unter www.compass-netzwerk.de.