Im Rahmen des Erlasses "Die Arbeit in der Realschule" des Kultusministeriums in Niedersachsen ist die Einführung der Profilfächer "Gesundheit und Soziales", "Französisch", "Technik" und "Wirtschaft" für die 9. und 10. Klassen der Realschule beschlossen worden.
In Punkt 2.2 dieses Erlasses heißt es zu den Aufgaben und Zielen der Realschule:
Die Realschule vermittelt ihren Schülerinnen und Schülern eine erweiterte Allgemeinbildung und eine allgemeine Berufsorientierung. Durch ein breites Fächerangebot im Pflicht-, Wahlpflicht- und wahlfreien Bereich bewirkt die Realschule bei den Schülerinnen und Schülern zunehmend ein vertieftes Verständnis für lebensnahe Sachverhalte. Sie führt die Schülerinnen und Schüler zu einer Zusammenschau komplexer Handlungszusammenhänge und befähigt sie, zunehmend Lernprozesse selbstständig zu vollziehen.
Die Realschule ermöglicht ihren Schülerinnen und Schülern eine individuelle Schwerpunktbildung in einem der Schwerpunkte (Profile) Fremdsprachen, Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales.
Jede Realschule bietet eine zweite Fremdsprache als Wahlpflichtunterricht ab dem 6. Schuljahrgang an, der im 9. und 10. Schuljahrgang als Schwerpunkt fortgeführt wird. Zusätzlich bietet jede Realschule mindestens einen der Schwerpunkte Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales im 9. und 10. Schuljahrgang an. Das Angebot zur Schwerpunktbildung richtet sich nach den organisatorischen, personellen und sächlichen Gegebenheiten der einzelnen Schule.
Quelle: RdErl. d. MK v. 21.5.2017 - 32-81 023/1 – VORIS 22410 – Punkt 2.2
Wahlpflichtkurse und Profile
Unsere eingerichteten Wahlpflichtkurse und Profile können Sie hier ansehen: Eingerichtete WPK-Profile